Startseite
maths2mind®
Prüfungsvorbereitung
verständliche Erklärungen ⇒ schneller Lernerfolg ⇒ mehr Freizeit
Wir erweitern laufend die
umfangreiche Angabensammlung von original Prüfungsbeispielen
und machen sie für jedermann frei zugänglich
Schritt für Schritt rechnen wir Lösungsweg vollständig vor
Einzelne Beispiele bzw. ganze Probeschularbeiten bieten wir als
Beat-the-Clock Tests zur Selbstkontrolle an
Komplexe Zahlen
- Die 4 Grundrechnungsarten, Potenzen und Beträge von komplexen Zahlen - 31 Aufgabent
- Gleichungen 2-ten Grades mit 1 Variablen und Lösungen im Bereich der komplexen Lösungen sowie Umrechnung komplexer Zahlenformate - 10 Aufgaben
Potenzen. Logarithmen
Gleichungen
- Gleichungen 2-ten Grades mit 1 Variablen und Lösungen im Bereich der reellen Zahlen - 15 Aufgaben
- Gleichungen 3-ten Grades mit 1 Variablen und Lösungen im Bereich der komplexen Zahlen - 4 Aufgaben
Funktionen und Modelle
- Eigenschaften von Funktionen - 14 Aufgaben
- Lineare Funktionen - 1 Aufgabe
- Quadratische Funktionen - 1 Aufgabe
Differentialrechnung
- Anwendungen der Definition des Differentialquotienten - 4 Aufgaben
- Newton'sches Näherungsverfahren - 1 Aufgabe
- Polynome: Summen-, Produkt-, Quotienten- und Kettenregel - 39 Aufgaben
- Winkelfunktionen: Summen-, Produkt-, Quotienten- und Kettenregel - 22 Aufgaben
- Exponentialfunktionen - 12 Aufgaben
- Logarithmen - 5 Aufgaben
- Betragsfunktionen - 3 Aufgaben
- Implizite Funktionen - 3 Aufgaben
- Extremwertaufgaben - 11 Aufgaben
- Partielles Differenzieren - 1 Aufgabe
Integralrechnung
Vektoren
Wirtschaftsmathematik
Algebra und Geometrie (76)
- AG 1.1 .. AG 1.2: Grundbegriffe der Algebra - 6 Typ I Aufgaben
- AG 2.1 .. AG 2.5: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme - 27 Typ I Aufgaben
- AG 3.1 .. AG 3.5: Vektoren - 31 Typ I Aufgaben
- AG 4.1 .. AG 4.2: Trigonometrie - 12 Typ I Aufgaben
Funktionale Abhängigkeiten (117)
- FA 1.1 .. FA 1.9: Funktionsbegriff, reelle Funktionen, Darstellungsformen und Eigenschaften - 37 Typ I Aufgaben
- FA 2.1 .. FA 2.6: Lineare Funktionen - 20 Typ I Aufgaben
- FA 3.1 .. FA 3.4: Potenzfunktionen - 9 Typ I Aufgaben
- FA 4.1 .. FA 4.4: Polynomfunktionen - 14 Typ I Aufgaben
- FA 5.1 .. FA 5.6: Exponetialfunktionen - 23 Typ I Aufgaben
- FA 6.1 .. FA 6.6: Sinusfunktion, Cosinusfunktion - 14 Typ I Aufgaben
Analysis (66)
- AN 1.1 .. AN 1.4: Änderungsmaße - 18 Typ I Aufgaben
- AN 2.1 .. AN 2.1: Regeln für das Differenzieren - 6 Typ I Aufgaben
- AN 3.1 .. AN 3.3: Ableitungsfunktionen / Stammfunktionen - 31 Typ I Aufgaben
- AN 4.1 .. AN 4.3: Summation und Integral - 11 Typ I Aufgaben
Wahrscheinlichkeit und Statistik (55)
Die Mathematik Matura an der AHS setzt sich aus 24 Typ-1 Aufgaben und aus vier bis sechs Typ-2 Aufgaben mit je zwei bis sechs Teilaufgaben zusammen. Für die Bearbeitung aller Aufgaben stehen insgesamt 270 Minuten reiner Arbeitszeit zur Verfügung. Du solltest die 24 Typ-1 Aufgaben in insgesamt 120 Minuten lösen können.
316 Aufgaben, chronologisch sortiert - ideal als Probematura:
- Distance-Learning-Check vom 15.04.2020
- Matura vom 14.01.2020
- Matura vom 09.05.2018
- Matura vom 16.01.2018
- Matura vom 28.09.2017
- Matura vom 10.05.2017
- Matura vom 12.01.2017
- Matura vom 20.09.2016
- Matura vom 10.05.2016
- Matura vom 15.01.2016
- Matura vom 21.09.2015
- Matura vom 11.05.2015
- Matura vom 16.01.2015
- Matura vom 09.05.2014
316 Aufgaben, nach Grundkompetenzen sortiert - ideal zum Üben:
Algebra und Geometrie
- AG 1.1 .. AG 1.2: Grundbegriffe der Algebra
- AG 2.1 .. AG 2.5: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme
- AG 3.1 .. AG 3.5: Vektoren
- AG 4.1 .. AG 4.2: Trigonometrie
Funktionale Abhängigkeiten
- FA 1.1 .. FA 1.9: Funktionsbegriff, reelle Funktionen, Darstellungsformen und Eigenschaften
- FA 2.1 .. FA 2.6: Lineare Funktionen
- FA 3.1 .. FA 3.4: Potenzfunktionen
- FA 4.1 .. FA 4.4: Polynomfunktionen
- FA 5.1 .. FA 5.6: Exponetialfunktionen
- FA 6.1 .. FA 6.6: Sinusfunktion, Cosinusfunktion
Analysis
- AN 1.1 .. AN 1.4: Änderungsmaße
- AN 2.1 .. AN 2.1: Regeln für das Differenzieren
- AN 3.1 .. AN 3.3: Ableitungsfunktionen / Stammfunktionen
- AN 4.1 .. AN 4.3: Summation und Integral
Wahrscheinlichkeit und Statistik
Frei zugänglich und ohne Anmeldung erklärt maths2mind
Formeln + Definitionen + Rechenregeln
Herleitungen und „Ballast“ zur Theorie überlassen wir den vertiefenden Mathematikvorlesungen an den Universitäten
- 1. Mengen
- 2. Zehnerpotenzen und ihre SI-Präfixe
- 3. Potenzen mit ganzzahligen bzw. rationalen Exponenten, Binomische Formeln
- 4. Logarithmen
- 5. Quadratische Gleichungen
- 6. Ebene Figuren
- 7. Körper
- 8. Trigonometrie
- 9. Vektoren
- 10. Geraden
- 11. Änderungsmaße
- 12. Ableitung und Integral
- 13. Statistik
- 14. Wahrscheinlichkeit
- 15. Größen und ihre SI Einheiten
- 16. Physikalische Größen und Definitionen
- 17. Finanzmathematische Grundlagen
- 1. Mengen
- 2. Zehnerpotenzen und ihre SI-Präfixe
- 3. Potenzen mit ganzzahligen bzw. rationalen Exponenten, Binomische Formeln
- 4. Logarithmen
- 5. Quadratische Gleichungen
- 6. Ebene Figuren
- 7. Körper
- 8. Trigonometrie
- 9. Komplexe Zahlen
- 10. Vektoren
- 11. Geraden
- 12. Matrizen
- 13. Folgen und Reihen
- 14. Änderungsmaße
- 15. Ableitung und Integral
- 16. Differentialgleichungen 1. Ordnung
- 17. Statistik
- 18. Wahrscheinlichkeit
- 19. Lineare Regression
- 20. Finanzmathematik
- 21. Investitionsrechnung
- 22. Kosten- und Preistheorie
- 23. Bewegungsvorgänge
Zahlensysteme und Rechengesetze
- Zahlenmengen
- Dekadisches Zahlensystem, Dualsystem und BCD System
- Festkomma- u. Gleitkommadarstellung, Zehnerpotenzen, SI-Präfixe
- Teilbarkeit, ggT, kgV
- Brüche
Komplexe Zahlen
- Kartesische-, trigonometrische bzw. exponentielle Darstellung
- Rechenoperationen mit komplexen Zahlen
- Fundamentalsatz der Algebra
- Quadratische Gleichungen mit komplexer Lösung
- Die Schönheit der Fraktale und der Selbstähnlichkeit
Potenzen, Wurzeln und Logarithmen
Matrizen
Gleichungen
- Variable, Terme und Formeln
- Lineare Gleichungen mit einer Variablen
- Lineare Gleichungen mit zwei Variablen
- Rein quadratische Gleichungen mit einer Variablen
- Quadratische Gleichungen mit einer Variablen
- Polynome
Unleichungen
Folgen, Reihen und Grenzwerte
- Zahlenfolgen
- Zahlenreihen und ihre Summen
- Grenzwert, Limes, Konvergenz bzw. Divergenz
- Monotonie, Schranken, Minimum Maximum
Funktionen und Modelle
- Modellbildung, Simulation
- Wachstumsmodelle
- Darstellungen einer Funktion
- Eigenschaften einer Funktion
- Lineare Funktion
- Intervallweise lineare Funktionen
- Quadratische Funktionen (Parabel)
- Polynomfunktionen
- Gebrochenrationale Funktionen (Hyperbel)
- Wurzelfunktionen
- Potenzfunktionen
- Exponentialfunktion
- Logarithmusfunktion
- Periodische Funktionen
Differentialrechnung
- Differenzenquotient - Differentialquotient
- Differenzierbarkeit
- Ableitungsfunktionen und Ableitungsregeln
- Extremwertaufgaben
- Differentialgleichungen
Integralrechnung
Geometrie ebener Figuren und von Körpern
- Geometrische Grundbegriffe
- Koordinatensysteme
- Ähnlichkeit und Kongruenz
- Dreiecke
- Vierecke
- Vielecke
- Kreis, Kreissektor und Kreisbogen
- Körper
- Würfel, Quader, Prisma
- Zylinder
- Pyramide und Pyramidenstumpf
- Kegel und Kegelstumpf
- Kugel
Kombinatorik, Statistik und Data Mining
- Kombinatorik
- Beschreibende Statistik - Lagemaße
- Beschreibende Statistik - Streumaße
- Schließende Statistik - Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Explorative Statistik - Data Mining
Tabellen
- Basiseinheiten der Physik
- Mechanik, die Lehre von bewegten Körpern und Kräften
- Thermodynamik
- Relativitätstheorien
- Atom- und Kernphysik
- Strahlen- und Wellentheorie des Lichtes
- Quantenphysik
- Standardmodell der Kosmologie
- Standardmodell der Elementarteilchen
- Die 4 Wechselwirkungen und der Higgs Mechanismus
Unter dem Menüpunkt "Lehrstoff"
finden sich alle durchgerechneten Aufgaben und alle Formeln.
2 unterschiedliche Suchmaschinen, Tags und Wissenspfade
vernetzen rd. 2.700 Fachausdrücke ganz intuitiv
Wir danken unseren Unternehmenspartnern
Inhalte-, Recruiting- und Branding-Kampagnen ermöglichen es uns
Wissensmodule zum Erwerb wertvoller Kenntnisse aus den MINT Fächern
für eine exzellente berufliche Qualifikation kostenlos anzubieten.
Klicken Sie auf unten stehende Logos, um zu unseren Sponsoren zu gelangen.
Sollten auch Sie an einer Kampagne auf maths2mind Interesse haben, kontaktieren Sie uns bitte unter
office@maths2mind.com
Prüfungsvorbereitung u.a. an Hand von Original Prüfungsaufgaben
AHS und BHS Oberstufe
Zentralmatura bzw. Abitur und STEOP
ohne Anmeldung |
mit Anmeldung |
|
---|---|---|
Suchslot nutzen, um den gesuchten Lehrstoff direkt zu finden |
✓ | ✓ |
Tags nutzen, um ähnliche Inhalte zu finden |
✓ | ✓ |
Formeln + Definitionen + Rechenregeln redaktionell aufbereitet und erklärt (Zentralmatura, Abitur, STEOP) |
✓ | ✓ |
Formelsammlungen als .pdf Datei zum Runterladen |
✓ | ✓ |
Angabensammlung von original Zentralmatura Beispielen, derzeit nur AHS Typ I |
✓ | ✓ |
Angabensammlung von redaktionell aufbereiteten Übungsbeispielen für die Oberstufe |
✓ | ✓ |
Schritt für Schritt vollständig vorgerechnete und erklärte Lösungswege für viele Beispiele aus den Angabensammlungen |
✓ | ✓ |
Multiple-Choice und „Beat-the-Clock” Tests zur sofortigen Erfolgskontrolle |
✓ | ✓ |
Tabellarischer und grafischer Überblick über deinen Lernfortschritt |
✗ | ✓ |
...in den vergangenen 2.500 Jahren dachten viele Genies über mathematische Problemstellungen nach….
Die gute Nachricht
…. sie haben bereits für (fast) alle gängigen Aufgaben
der Schulmathematik die optimalen Lösungswege gefunden ...
Raus aus der Kreidezeit !
Wir lernen dir ihre Tricks und Kniffe mit den Mitteln des 3. Jahrtausends