Strahlen- und Wellentheorie des Lichtes
Das Spektrum der elektromagnetischen Wellen hat Erscheinungsformen die von Wechselströmen über Rundfunk, Mikrowelle, Infrarot, sichtbares Licht, UV-Licht, Röntgenstrahlung, Gammastrahlung beim Kernzerfall bis zur kosmologischen Strahlung reichen.
Das Korpuskelmodell von Newton modelliert das Licht noch als eine Aufeinanderfolge von materiellen Teilchen. Wenn man sich mit dem Weg auseinander setzt, den das Licht zurücklegt, dann modelliert man Licht als Teilchenstrahl. Wenn man sich mit Erscheinungen des Lichts wie Beugung, Überlagerung oder Polarisation auseinander setzt, dann modelliert man Licht als teilchenlose Welle.
Tatsächlich ist Licht eine elektromagnetische Welle, die in der Lehre von der Elektrodynamik ihre Beschreibung in Form der 4 Maxwell Gleichungen findet.
Der Welle-Teilchen-Dualismus von Licht findet seine Erklärung in der Quantenmechanik, der zufolge Objekte der Quantenphysik sowohl Eigenschaften als Welle und als Teilchen haben. Die masselosen Photonen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten, sind die Quanten der elektromagnetischen Wechselwirkung.