Aufgabe 224
Kurvendiskussion
Führe für folgende Funktion eine Kurvendiskussion durch:
\(f\left( x \right) = \dfrac{{{x^3}}}{{{x^2} - 9}}\)
- 1. Teilaufgabe: Definitionsbereich, Stetigkeit und Differenzierbarkeit
- 2. Teilaufgabe: Polstellen
- 3. Teilaufgabe: Lücken
- 4. Teilaufgabe: Verhalten im Unendlichen
- 5. Teilaufgabe: Gleichung der Asymptoten
- 6. Teilaufgabe: Symmetrien
- 7. Teilaufgabe: Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen
- 8. Teilaufgabe: Berechne die 1. Ableitung
- 9. Teilaufgabe: Berechne die 2. Ableitung
- 10. Teilaufgabe: Berechne die 3. Ableitung
- 11. Teilaufgabe: Berechne die Nullstellen
- 12. Teilaufgabe: Berechne die Extremstellen - untersuche auf Hoch- und Tiefpunkte
- 13. Teilaufgabe: Berechne die Extremstellen - untersuche auf Wende- und Sattelpunkte
- 14. Teilaufgabe: Bestimme die Wendetangente in der Hauptform und in der Punkt-Richtungsform
- 15. Teilaufgabe: Erstelle eine Wertetabelle
- 16. Teilaufgabe: Skizziere die Funktion
Lösungsweg
1. Teilaufgabe:
Definitionsbereich, Stetigkeit und Differenzierbarkeit
Zunächst geht man von \({D_f} = {\Bbb R}\) aus. Dann muss man sich fragen, welche Werte x nicht annehmen darf?
Folgende x-Werte müssen aus Df ausgeschlossen werden:
- Der Nenner eines Bruches darf nicht Null werden: kommt zur Anwendung
- Der Radikand, das ist der Term unter einer Wurzel, darf nicht negativ werden: kommt hier nicht zur Anwendung
- Logarithmen sind nur für einen Numerus > Null definiert: kommt hier nicht zur Anwendung
\({x^2} - 9 = 0 \to x = \sqrt 9 = \pm 3 \Rightarrow {D_f} = {\Bbb R}\backslash \left\{ { - 3;3} \right\}\)
Für \({D_f} \subseteq {\Bbb R}\backslash \left\{ {x \ne \pm 3} \right\}\)ist f(x) stetig und differenzierbar
2. Teilaufgabe:
Polstellen
xP ist eine Polstelle / ein Pol der Funktion f(x) mit \(x \in {D_f}\) wenn \({x_P} \notin {D_f}\) und \(\mathop {\lim }\limits_{x \to {x_P}} f\left( x \right) = \pm \infty \)
\(\eqalign{
& f\left( x \right) = \dfrac{{{x^3}}}{{{x^2} - 9}} \cr
& {x^2} - 9 = 0 \cr
& {x^2} = 9 \cr
& {x_P} = \sqrt 9 = \pm 3 \cr} \)
Die Funktion hat somit die beiden Polstellen:
\({x_{P1}} = 3\,\,\,\,\,{x_{P2}} = - 3\)
3. Teilaufgabe:
Lücken
Lücken sind gemeinsame Nullstellen vom Zähler- und vom Nennerpolynom
\(\eqalign{ & {x_{{\text{N1}}{\text{,}}\,\,{\text{N2}}{\text{,}}\,\,{\text{N3}}}} = 0; \cr & {x_{P1}} = 3\,\,\,\,\,{x_{P2}} = - 3; \cr}\)
Es gibt keine gemeinsame Nullstelle vom Zähler- und vom Nennerpolynom, daher hat die Funktion keine Lücken.
\({x_L} = \left\{ {} \right\}\)
4. Teilaufgabe:
Verhalten im Unendlichen
Es wird das Verhalten der Funktion f(x) untersucht, wenn x gegen plus-unendlich bzw. gegen minus-unendlich strebt.
\(f\left( x \right) = \dfrac{{{x^3}}}{{{x^2} - 9}}\)
\(\eqalign{
\mathop {\lim }\limits_{x \to + \infty } \dfrac{{{x^3}}}{{{x^2} - 9}} = \mathop {\lim }\limits_{x \to + \infty } \dfrac{{ + {x^3}}}{{ + {x^2}}} = + \infty &\cr
\mathop {\lim }\limits_{x \to - \infty } \dfrac{{{x^3}}}{{{x^2} - 9}} = \mathop {\lim }\limits_{x \to - \infty } \dfrac{{ - {x^3}}}{{ + {x^2}}} = - \infty &\cr} \)
Die Funktion strebt im Unendlichen gegen +/- unendlich
5. Teilaufgabe:
Gleichung der Asymptoten
- Grad des Zählers < Grad des Nenners: Die x-Achse mit y=0 ist die waagrechte Asymptote
- Grad des Zählers = Grad des Nenners: Die Asymptote verläuft parallel zur x-Achse
- Grad des Zählers > Grad des Nenners: Die Asymptote ist eine schiefe Gerade
\(f\left( x \right) = \dfrac{{{x^3}}}{{{x^2} - 9}}\)
- Grad vom Zähler: 3. Grad
- Grad vom Nenner: 2. Grad
Grad des Zählers > Grad des Nenners →Die Asymptote ist eine schiefe Gerade
6. Teilaufgabe:
Symmetrien
\(\eqalign{ & f\left( x \right) = f\left( { - x} \right)\,\,\,\,\, \Rightarrow {\text{Achsensymmetrie zur y - Achse}} \cr & {\text{f}}\left( { - x} \right) = - f\left( x \right)\,\, \Rightarrow {\text{Punktsymmetrie zum Ursprung}} \cr} \)
Punktsymmetrie ?
\(\eqalign{ & f\left( x \right) = \dfrac{{{x^3}}}{{{x^2} - 9}}; \cr & \cr & {\text{f}}\left( { - x} \right) = - f\left( x \right)\,\,\,\,\,? \cr & \dfrac{{{{\left( { - x} \right)}^3}}}{{{{\left( { - x} \right)}^2} - 9}} = - \dfrac{{{x^3}}}{{{x^2} - 9}} \cr & \dfrac{{ - {x^3}}}{{{x^2} - 9}} = - \dfrac{{{x^3}}}{{{x^2} - 9}}{\text{ w}}{\text{.A}}{\text{.}} \cr} \)
Ja, es besteht Punktsymmetrie
Achsensymmetrie ?
\(\eqalign{ & f\left( x \right) = f\left( { - x} \right)\,\,\,\,\,? \cr & \dfrac{{{x^3}}}{{{x^2} - 9}} = \dfrac{{{{\left( { - x} \right)}^3}}}{{{{\left( { - x} \right)}^2} - 9}} \cr & \dfrac{{{x^3}}}{{{x^2} - 9}} \ne \dfrac{{ - {x^3}}}{{{x^2} - 9}};{\text{ f}}{\text{.A}}{\text{.}} \cr} \)
Nein, es besteht keine Achsensymmetrie
7. Teilaufgabe:
Schnittpunkte der Funktion mit den Koordinatenachsen
- Den Schnittpunkt mit der x-Achse erhalten wir, indem wir f(x)=0 setzen..
- Den Schnittpunkt mit der y-Achse erhalten wir, indem wir f(0) berechnen.
Schnittpunkt mit der x-Achse?
\(f\left( x \right) = 0\,\,\,\,\, \Rightarrow {x^3} = 0;\,\,\,\,\, \Rightarrow x = 0;\)
Der Schnittpunkt mit der x-Achse liegt an der Stelle: \(\left( {0\left| 0 \right.} \right)\)
Schnittpunkt mit der y-Achse?
\(\eqalign{ & f\left( x \right) = \dfrac{{{x^3}}}{{{x^2} - 9}}; \cr & f\left( 0 \right) = 0\,\,\,\,\, \Rightarrow y = 0; \cr} \)
Der Schnittpunkt mit der xy-Achse liegt an der Stelle: \(\left( {0\left| 0 \right.} \right)\)
8. Teilaufgabe:
Berechne die 1. Ableitung
Wir wenden die Regeln der Differenzialrechnung an
Die Differenzenregel lautet:
\(\eqalign{ & \dfrac{{f\left( x \right)}}{{g\left( x \right)}} \cr & \dfrac{{f'\left( x \right) \cdot g\left( x \right) - f\left( x \right) \cdot g'\left( x \right)}}{{{g^2}\left( x \right)}} \cr}\)
\(\eqalign{ & f\left( x \right) = \dfrac{{{x^3}}}{{{x^2} - 9}} \cr & f'\left( x \right) = \dfrac{{3{x^2} \cdot \left( {{x^2} - 9} \right) - {x^3} \cdot \left( {2x} \right)}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^2}}} = \dfrac{{3{x^4} - 27{x^2} - 2{x^4}}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^2}}} = \dfrac{{{x^4} - 27{x^2}}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^2}}} \cr} \)
9. Teilaufgabe:
Berechne die 2. Ableitung
Wir wenden die Regeln der Differenzialrechnung an
Die Differenzenregel lautet:
\(\eqalign{ & \dfrac{{f\left( x \right)}}{{g\left( x \right)}} \cr & \dfrac{{f'\left( x \right) \cdot g\left( x \right) - f\left( x \right) \cdot g'\left( x \right)}}{{{g^2}\left( x \right)}} \cr}\)
\(\eqalign{ & f'\left( x \right) = \dfrac{{{x^4} - 27{x^2}}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^2}}} \cr & f''\left( x \right) = \dfrac{{\left[ {\left( {4{x^3} - 27 \cdot 2x} \right) \cdot {{\left( {{x^2} - 9} \right)}^2}} \right] - \left[ {\left( {{x^4} - 27{x^2}} \right) \cdot \left( {2 \cdot \left( {{x^2} - 9} \right) \cdot \left( {2x} \right)} \right)} \right]}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^4}}} = \cr & = \dfrac{{\left( {{x^2} - 9} \right) \cdot \left[ {\left( {4{x^3} - 54x} \right) \cdot \left( {{x^2} - 9} \right)} \right] - \left[ {\left( {{x^4} - 27{x^2}} \right) \cdot \left( {4x} \right)} \right]}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^4}}} = \cr & = \dfrac{{4{x^5} - 54{x^3} - 36{x^3} + 486x - 4{x^5} + 108{x^3}}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^3}}} = \dfrac{{18{x^3} + 486x}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^3}}} = \cr & = \dfrac{{18({x^3} + 27x)}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^3}}} \cr} \)
10. Teilaufgabe:
Berechne die 3. Ableitung
Wir wenden die Regeln der Differenzialrechnung an
Die Differenzenregel lautet:
\(\eqalign{ & \dfrac{{f\left( x \right)}}{{g\left( x \right)}} \cr & \dfrac{{f'\left( x \right) \cdot g\left( x \right) - f\left( x \right) \cdot g'\left( x \right)}}{{{g^2}\left( x \right)}} \cr}\)
\(\eqalign{ & f''\left( x \right) = \dfrac{{18({x^3} + 27x)}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^3}}} \cr & f'''\left( x \right) = \dfrac{{\left[ {18\left( {3{x^2} + 27} \right) \cdot {{\left( {{x^2} - 9} \right)}^3}} \right] - \left[ {\left( {18\left( {{x^3} + 27x} \right)} \right) \cdot \left( {3{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^2}\left( {2x} \right)} \right)} \right]}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^6}}} = \cr & = \dfrac{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^2} \cdot \left[ {\left( {54{x^2} + 486} \right) \cdot \left( {{x^2} - 9} \right)} \right] - \left[ {\left( {18{x^3} + 486x} \right) \cdot 6x} \right]}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^6}}} = \cr & = \dfrac{{\left[ {54{x^4} - 486{x^2} + 486{x^2} - 4374} \right] - \left[ {108{x^4} + 2916{x^2}} \right]}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^4}}} = \cr & = \dfrac{{54{x^4} - 486{x^2} + 486{x^2} - 4374 - 108{x^4} - 2916{x^2}}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^4}}} = \cr & = \dfrac{{ - 54{x^4} - 2916{x^2} - 4374}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^4}}} = \cr & - \dfrac{{54\left( {{x^4} + 54{x^2} + 81} \right)}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^4}}} \cr} \)
11. Teilaufgabe:
Berechne die Nullstellen
xn ist eine Nullstelle der Funktion f(x) mit \(x \in {D_f}\) wenn \(f\left( {{x_N}} \right) = 0\)
\(f\left( x \right) = \dfrac{{{x^3}}}{{{x^2} - 9}} = 0\)
Ein Bruch ist dann Null, wenn sein Zähler Null ist:
\(\eqalign{ & {x^3} = 0 \cr & {x_{N1,\,N2,\,N3}} = 0 \cr} \)
12. Teilaufgabe:
Berechne die Extremstellen - untersuche auf Hoch- und Tiefpunkte
Man ermittelt die lokalen Extremstellen von f(x), indem man die erste Ableitung f‘(x) gleich Null setzt und aus der zweite Ableitung auswertet ob es sich um ein Minimum oder Maximum handelt.
\(\eqalign{ & f'\left( x \right) = \dfrac{{{x^4} - 27{x^2}}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^2}}} = 0\,\,\,\,\, \Rightarrow \,\,\,\,\,{x^4} - 27{x^2} = 0 \cr & {x^2}.\left( {{x^2} - 27} \right) = 0 \cr} \)
Für das Polynom 4-ten Grades erhalten wir jeweils die x-Koordinate von 4 Extremstellen:
\(\eqalign{ & {x_{1,2}}:{x^2} = 0\,\,\,\,\, \Rightarrow \,\,\,\,\,x = \pm 0 \cr & {x_{3,4}}:\left( {{x^2} - 27} \right) = 0\,\,\,\,\,{x^2} = 27\,\,\,\,\, \Rightarrow \,\,\,\,\,x = \pm \sqrt {27} \cr} \)
x1,2: Kandidat für Wendepunkt bzw sogar Sattelpunkt → wird in der 13. Teilaufgabe untersucht!
x3,4: Kandidat für Hochpunkt bzw. Tiefpunkt
- Tiefpunkte T bzw. Stelle des lokalen Minimums: Vor dieser lokalen Extremstelle fällt f(x) streng monoton, nach dieser lokalen Extremstelle wächst f(x) streng monoton.
\(\eqalign{ & f\left( x \right) > f\left( {{x_{Min}}} \right);\,\,\,\,\,\,\,\,T({x_{Min}}\left| {f\left( {{x_{Min}}} \right)} \right.; \cr & f'\left( {{x_{Min}}} \right) = 0;{\text{ und }}f''\left( {{x_{Min}}} \right) > 0; \cr} \) - Hochpunkt H bzw. Stelle des lokalen Maximums: Vor dieser lokalen Extremstelle wächst f(x) streng monoton, nach dieser lokalen Extremstelle fällt f(x) streng monoton.
\(\eqalign{ & f\left( x \right) < f\left( {{x_{Max}}} \right);\,\,\,\,\,\,\,\,H({x_{Max}}\left| {f\left( {{x_{Max}}} \right)} \right.; \cr & f'\left( {{x_{Max}}} \right) = 0;{\text{ und }}f''\left( {{x_{Max}}} \right) < 0; \cr} \)
Nun untersuchen wir, um welche Art von Extremstelle es sich jeweils handelt, indem wir die „Kandidaten“ in die 2-te Ableitung f‘‘(x) einsetzen
\(f''\left( x \right) = \dfrac{{18({x^3} + 27x)}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^3}}}\)
"Kandidat für H bzw. T: \({x_{3,4}} = \pm \sqrt {27}\)
\(\eqalign{ & f''\left( {{x_3}} \right) = f''\left( { + \sqrt {27} } \right) = \frac{{18\left( {{{\sqrt {27} }^3} + 27\sqrt {27} } \right)}}{{{{\left( {27 - 9} \right)}^3}}} > 0\,\,\,\,\, \Rightarrow {\text{T}} \cr & \cr & f''\left( {{x_4}} \right) = f''\left( { - \sqrt {27} } \right) = \frac{{18\left( { - {{\sqrt {27} }^3} - 27\sqrt {27} } \right)}}{{{{\left( { - {{\sqrt {27} }^2} - 9} \right)}^3}}} < 0\,\,\,\,\, \Rightarrow {\text{H}} \cr} \)
Die Koordinaten der 2 Extremstellen und des WP erhalten wir, indem wir die x-Werte der 3 Extremwerte in f(x) einsetzen
\(\eqalign{ & {\text{T}}:f\left( {{x_3}} \right) = f\left( {\sqrt {27} } \right) = \frac{{{x^3}}}{{{x^2} - 9}} = \dfrac{{{{\sqrt {27} }^3}}}{{27 - 9}} = \dfrac{{27 \cdot \sqrt {27} }}{{18}} = \dfrac{{3 \cdot 9 \cdot \sqrt {3.9} }}{{2 \cdot 9}} = \dfrac{{9\sqrt 3 }}{2} \approx 7,79; \cr & {\text{T}}\left( {\sqrt {27} \left| {\dfrac{{9\sqrt 3 }}{2}} \right.} \right) \cr & \cr & {\text{H}}:f\left( {{x_4}} \right) = f\left( { - \sqrt {27} } \right) = \dfrac{{{x^3}}}{{{x^2} - 9}} = \dfrac{{{{\left( { - \sqrt {27} } \right)}^3}}}{{27 - 9}} = \dfrac{{ - 27 \cdot \sqrt {27} }}{{18}} = - \dfrac{{9\sqrt 3 }}{2} \approx - 7,79; \cr & {\text{H}}\left( { - \sqrt {27} \left| { - \dfrac{{9\sqrt 3 }}{2}} \right.} \right) \cr} \)
13. Teilaufgabe:
Berechne die Extremstellen - untersuche auf Wende- und Sattelpunkte
Man ermittelt die lokalen Extremstellen von f(x), indem man die erste Ableitung f‘(x) gleich Null setzt und aus der zweiten und dritten Ableitung auswertet ob es sich um einen Wendepunkt oder um einen Sattelpunkt handelt.
\(\eqalign{ & f'\left( x \right) = \dfrac{{{x^4} - 27{x^2}}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^2}}} = 0\,\,\,\,\, \Rightarrow \,\,\,\,\,{x^4} - 27{x^2} = 0 \cr & {x^2}.\left( {{x^2} - 27} \right) = 0 \cr} \)
Für das Polynom 4-ten Grades erhalten wir jeweils die x-Koordinate von 4 Extremstellen:
\(\eqalign{ & {x_{1,2}}:{x^2} = 0\,\,\,\,\, \Rightarrow \,\,\,\,\,x = \pm 0 \cr & {x_{3,4}}:\left( {{x^2} - 27} \right) = 0\,\,\,\,\,{x^2} = 27\,\,\,\,\, \Rightarrow \,\,\,\,\,x = \pm \sqrt {27} \cr} \)
x1,2: Kandidat für Wendepunkt bzw sogar Sattelpunkt
x3,4: Kandidat für Hochpunkt bzw. Tiefpunkt
- Wendepunkt: Graph ändert sein Krümmungsverhalten: Ein Wendepunkt liegt vor wenn: \(f''\left( {{x_0}} \right) = 0{\text{ und }}f'''\left( {{x_0}} \right) \ne 0\)
- Sattelpunkt: Wendepunkt mit waagrechter Tangente: Ein Sattelpunkt liegt vor wenn: \(f'\left( {{x_0}} \right) = 0{\text{ und }}f''\left( {{x_0}} \right) = 0{\text{ und }}f'''\left( {{x_0}} \right) \ne 0\)
Nun untersuchen wir, ob ein Wende- oder ein Sattelpunkt an der Stelle x1,2=0 vorliegt.
\(f'\left( x \right) = \dfrac{{{x^4} - 27{x^2}}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^2}}}\) ⇒ \(f'\left( 0 \right) = 0\)
\(f''\left( x \right) = \dfrac{{18({x^3} + 27x)}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^3}}}\) ⇒ \(f''\left( 0 \right) = 0\)
\(f'''\left( x \right) = - \dfrac{{54\left( {{x^4} + 54{x^2} + 81} \right)}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^4}}}\) ⇒ \(f'''\left( 0 \right) = \dfrac{{54 \cdot \left( {0 + 0 + 81} \right)}}{{{{\left( {0 - 9} \right)}^4}}} \ne 0\)
→ An der Stelle x1,2=0 liegt ein Sattelpunkt vor: \(S\left( {0\left| 0 \right.} \right)\)
14. Teilaufgabe:
Bestimme die Wendetangente in der Hauptform und in der Punkt-Richtungsform
Wir wissen bereits:
\(\eqalign{ & WP\, = \,SP\left( {0\left| 0 \right.} \right)\,\,\, \Rightarrow d = 0; \cr & f'\left( {{x_{1,2}}} \right) = f'\left( 0 \right) = 0\,\,\, \Rightarrow k = 0; \cr} \)
Wendetangente in der Hauptform der Geradengleichung:
\({y_{WT}} = kx + d\)
\(\eqalign{ & {g_{WT}} = 0x + 0 \cr & {g_{WT}} = 0; \cr}\)
Wendetangente in der Punkt-Richtungsform der Geraden:
\(g:X = A + t \cdot \overrightarrow a \)
\({g_{WT}}:X = \left( \begin{array}{l} 0\\ 0 \end{array} \right) + t\left( \begin{array}{l} 1\\ 0 \end{array} \right)\)
15. Teilaufgabe:
Erstelle eine Wertetabelle der Funktion
x | f(x) | Bemerkung |
-100 | -100,09 | Verhalten weit weg vom Ursprung |
-5 | -7,81 | |
-4 | -9,14 | |
-3 | nicht in Df | Polstelle |
-2 | 1,6 | |
-1 | 0,13 | |
0 | 0 | Wendepunkt = Scheitelpunkt |
1 | -0,13 | |
2 | -1,6 | |
2,5 | -5,68 | |
2,99 | -446,26 | |
2,999 | -4496,25 | |
3 | nicht in Df | |
3,0001 | 45003,75 | |
3,5 | 13,19 | |
4 | 9,14 | |
5 | 7,81 | |
100 | 100,09 | Verhalten weit weg vom Ursprung |
16. Teilaufgabe:
Skizziere die Funktion
Ergebnis
Die richtige Lösung lautet:
- Für die 1. Teilaufgabe:
Für \({D_f} \subseteq {\Bbb R}\backslash \left\{ {x \ne \pm 3} \right\}\) ist f(x) stetig und differenzierbar
- Für die 2. Teilaufgabe:
\(\eqalign{ & {x_{P1}} = 3 \cr & {x_{P2}} = - 3 \cr} \)
- Für die 3. Teilaufgabe:
\({x_L} = \left\{ {} \right\}\)
- Für die 4. Teilaufgabe:
\(\eqalign{ & \mathop {\lim }\limits_{x \to \infty } = + \infty \cr & \mathop {\lim }\limits_{x \to - \infty } = - \infty \cr}\)
- Für die 5. Teilaufgabe:
Die Asymptote ist eine schiefe Gerade
- Für die 6. Teilaufgabe:
Es bestehet Punkt- aber keine Achsensymmetrie
- Für die 7. Teilaufgabe:
\(\eqalign{ & {S_{x - Achse}}\left( {0\left| 0 \right.} \right) \cr & {S_{y - Achse}}\left( {0\left| 0 \right.} \right) \cr}\)
- Für die 8. Teilaufgabe:
\(f'\left( x \right) = \dfrac{{{x^4} - 27{x^2}}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^2}}}\)
- Für die 9. Teilaufgabe:
\(f''\left( x \right) = \dfrac{{18({x^3} + 27x)}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^3}}}\)
- Für die 10. Teilaufgabe:
\(f'''\left( x \right) = - \dfrac{{54\left( {{x^4} + 54{x^2} + 81} \right)}}{{{{\left( {{x^2} - 9} \right)}^4}}}\)
- Für die 11. Teilaufgabe:
Die Funktion hat eine 3-fache Nullstelle: \({\text{N}}\left( {0\left| 0 \right.} \right)\)
- Für die 12. Teilaufgabe:
\(\eqalign{ & T\left( {\sqrt {27} \left| {\dfrac{{9\sqrt 3 }}{2}} \right.} \right) \cr & H\left( { - \sqrt {27} \left| { - \dfrac{{9\sqrt 3 }}{2}} \right.} \right) \cr} \)
- Für die 13. Teilaufgabe:
\(WP\, = \,SP\left( {0\left| 0 \right.} \right)\)
- Für die 14. Teilaufgabe:
\(\begin{array}{l} {g_{WT}} = 0\\ {g_{WT}}:X = \left( \begin{array}{l} 0\\ 0 \end{array} \right) + t\left( \begin{array}{l} 1\\ 0 \end{array} \right) \end{array}\)
- Für die 15. Teilaufgabe:
x f(x) Bemerkung -100 -100,09 Verhalten weit weg vom Ursprung -5 -7,81 -4 -9,14 -3 nicht in Df Polstelle -2 1,6 -1 0,13 0 0 Wendepunkt = Scheitelpunkt 1 -0,13 2 -1,6 2,5 -5,68 2,99 -446,26 2,999 -4496,25 3 nicht in Df 3,0001 45003,75 3,5 13,19 4 9,14 5 7,81 100 100,09 Verhalten weit weg vom Ursprung - Für die 16. Teilaufgabe:
Lösungsschlüssel:
Für jede der 16 Teilaufgaben ist dann ein Punkt zu geben, wenn die gewählte Lösung mit der jeweils korrekten Lösung der Teilaufgabe übereinstimmt