Aufgabe 3052
Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik
Quelle: AHS Matura vom 03. Mai 2022 - Teil-2-Aufgaben - 1. Aufgabe
Angabe mit freundlicher Genehmigung vom Bundesministerium für Bildung; Lösungsweg: Maths2Mind
Fahrradtour
Bettina macht eine 2-stündige Fahrradtour.
Teil a
Ihre Geschwindigkeit kann dabei näherungsweise durch die Funktion v beschrieben werden.
\(v\left( t \right) = - 0,08 \cdot {t^2} + 16{\text{ mit }}0 \leqslant t \leqslant 2\)
- t ... Zeit in h mit t = 0 für den Beginn der Fahrradtour
- v(t) ... Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t in km/h
1. Teilaufgabe - Bearbeitungszeit 05:40
Berechnen Sie die Zeitdauer, die Bettina für die ersten 10 km dieser Fahrradtour benötigt.
[0 / 1 P.]
2. Teilaufgabe - Bearbeitungszeit 05:40
Berechnen Sie die Beschleunigung zum Zeitpunkt t = 1. Geben Sie auch die zugehörige Einheit an.
[0 / ½ / 1 P.]
Lösungsweg
1. Teilaufgabe:
Da die Geschwindigkeit von Bettina als Funktion v(t) beschrieben wird, können wir die Strecke, die sie in einer bestimmten Zeit zurücklegt, durch das Integral ihrer Geschwindigkeit über diese Zeit berechnen.
Wir lösen das bestimmte Integral
\(\eqalign{ & v\left( t \right) = - 0,08 \cdot {t^2} + 16 \cr & \int\limits_o^{{t_1}} {v\left( t \right)} \,\,dt = 10 \cr & \int\limits_o^{{t_1}} {\left( { - 0,08 \cdot {t^2} + 16} \right)} \,\,dt = 10 \cr} \)
mit Hilfe von Technologie:
Geogebra
- Wir geben im CAS Teil die Gleichung v(t) ein
- Schreiben das Integral an, dessen obere Grenze wir berechnet haben wollen
- Wir "lösen numerisch" die Aufgabenstellung
Wir erhalten die 3 Lösungen einer Gleichung 3. Grades:
\(\eqalign{ & 0 \leqslant t \leqslant 2 \cr & \left( {{t_{1,1}} \approx - 24,80} \right) \cr & {t_{1,2}} \approx 0,625408 \cr & \left( {{t_{1,3}} \approx 24,1762} \right) \cr} \)
→ Bettina benötigt für die ersten 10 km rund 0,6 h.
Etwas altmodischer, aber letztlich auch mit Technologie:
Das bestimmte Integral über v(t) lässt sich noch einfach "mit der Hand" berechnen. Die Gleichung 3. Grades müssen wir dann ebenfalls mittels Technologieeinsatz wie folgt lösen:
\(\eqalign{ & v\left( t \right) = - 0,08 \cdot {t^2} + 16 \cr & \int\limits_o^{{t_1}} {v\left( t \right)} \,\,dt = 10 \cr & \int\limits_o^{{t_1}} {\left( { - 0,08 \cdot {t^2} + 16} \right)} \,\,dt = 10 \cr & - 0,08 \cdot \int\limits_0^{{t_1}} {{t^2}\,\,dt + 16 \cdot } \int\limits_0^{{t_1}} {dt} = 10 \cr & \left[ { - 0,08 \cdot \dfrac{{{t^3}}}{3} + 16 \cdot t} \right]_0^{{t_1}} = 10 \cr & \left( { - 0,08 \cdot \dfrac{{{t_1}^3}}{3} - 0} \right) + \left( {16 \cdot {t_3} - 0} \right) = 10 \cr & - \dfrac{{0,08}}{3} \cdot {t_1}^3 + 16 \cdot t = 10 \cr & \cr & 0 \leqslant t \leqslant 2 \cr & \left( {{t_{1,1}} \approx - 24,80} \right) \cr & {t_{1,2}} \approx 0,625408 \cr & \left( {{t_{1,3}} \approx 24,1762} \right) \cr} \)
→ Bettina benötigt für die ersten 10 km rund 0,6 h.
2. Teilaufgabe:
Die Beschleunigung a(t) ergibt sich aus der 1. Ableitung der Geschwindigkeit v(t) nach der Zeit. Die 1. Ableitung v'(t) lässt sich einfach "mit der Hand" berechnen. Dann berechnen wir den Wert der Beschleunigung zum Zeitpunkt t=1
\(\eqalign{ & v\left( t \right) = - 0,08 \cdot {t^2} + 16 \cr & a\left( t \right) = v'\left( t \right) = - 0,08 \cdot 2 \cdot t = - 0,16 \cdot t \cr & \cr & a\left( {t = 1} \right)v'\left( {t = 1} \right) = - 0,16 \cr} \)
→ Die Beschleunigung zum Zeitpunkt t = 1 beträgt –0,16 km/h2.
Nachfolgendes Video des BMBWF, welches in den Lösungsweg dieser Aufgabe eingebettet ist, um ein breites Spektrum an Informationen anzubieten, wird auf Grund von Privatsphären-Einstellungen nicht automatisch geladen.
Initiieren Sie das Laden des Videos, werden womöglich personenbezogene Daten in die USA zur Nutzeranalyse durch YouTube übermittelt. Datenschutzbestimmungen von YouTube
Ergebnis
Die richtige Lösung lautet:
1. Teilaufgabe
Bettina benötigt für die ersten 10 km rund 0,6 h.
2. Teilaufgabe
Die Beschleunigung zum Zeitpunkt t = 1 beträgt –0,16 km/h2.
Lösungsschlüssel:
1. Teilaufgabe
Ein Punkt für das richtige Berechnen der Zeitdauer.
2. Teilaufgabe
Ein halber Punkt für das richtige Berechnen der Beschleunigung, ein halber Punkt für das Angeben der richtigen Einheit.